Frankreich |
|
Allgemeines |
Bastiden
Mit ca. 400 Ortsgründungen eines der größten "Entwicklungsprogramme" im 13. und 14. Jh.
Bastiden.pdf 1,2 MB |
Geologie
Frankreichs
Kurze Übersicht
Frankreich_Geologie.pdf 088 kB |
Geologische Fachbegriffe (französisch-deutsches
Wörterbuch):
Hilfe zur Lektüre französischer Fachliteratur
Geologie_WB_franzoesisch.pdf 116 kB |
Geschichte der Provence
Tabellarische Zusammenstellung der wichtigsten Ereignisse
Provence_hist.pdf 113 kB |
Historische
Synopse Frankreich, Erläuterungen
Erläuterungen zur historischen Synopse
Europa
Frankreich_hist_Syn_Erl.pdf 092 kB |
Jura
Zur
besseren Handhabung ist die umfangreiche Beschreibung in mehrere
Dateien aufgeteilt. J01 - J05 enthalten eine allgemeine Darstellung,
die folgenden Texte sind jeweils einzelnen Lokalitäten gewidmet.
Alle allgemeinen Quellenangaben finden sich in J05, weitere bei den
einzelnen Ortsbeschreibungen.
Geografie
Allgemeine Übersicht
J01 Geografie.pdf 992 kB
Geologie
Geologischer Aufbau und Entstehungsgeschichte des Jura-Massivs
J02 Geologie.pdf 2,4 MB
Landschaftsformen
Vielfalt auf kleinstem Raum
J03 Landschaftsformen.pdf 2,5 MB
Gewässer, Klima, Flora
J04 Gewaesser,Klima,Flora.pdf 120 kB
Menschliche Besiedelung
Siedlung, Verkehr, Wirtschaft. Quellenangaben für J01-J05.
J05 Besiedelung, Quellen.pdf 200 kB
Salinen von Salins-les-Bains
Früher bedeutender Wirtschaftsfaktor, heute Beispiel für technische Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte
J06 Salinen.pdf 905 kB
Baume-les-Dames
Lebendiges Städtchen auf alter Doubs-Schleife
Baume-Dames.pdf 411 kB
Baume-les-Messieurs
Im gleichnamigen Reculée; Abtei "Mutter" von Cluny; von E.Piaf besungen…
Baume-Messieurs.pdf 398 kB
Chapeau de Gendarme
Eindrucksvolle Faltung mit neuer Entstehungserklärung
Gendarme.pdf 2,2 MB
Cuiseaux
An
der Grenze zwischen Bresse und Jura, Spegelbild der leidvollen
Geschichte; auch hübscher Etappenplatz auf der Reise in den Süden
Cuiseaux_k.pdf 1,4 MB
Cusance
Blaue Karstquelle und ein Tuffrelikt
Cusance.pdf 520 kB
Karstlehrpfad Besain
Liebevoll gestalteter Lehrpfad; zahlreiche Karstformen (Dolinen, Höhlen…)
Malrochers Besain.pdf 176 kB
Karstlehrpfad Montrond
Zahlreiche Karstformen (Karren, Dolinen, Höhlen…)
Montrond.pdf 380 kB
Lison-Quelle
Karstquelle eines weitverzweigten unterirdischen Gewässernetzes
Lison.pdf 1,2 MB
Malrochers Besain
Lehrpfad Karsterscheinungen
Malrochers Besain.pdf 188 kB
Plateau Mancy
NSG bei Lons-le-Saunier, Trockenrasen, Orchideen, Panoramablick auf Revermont
Plateau Mancy.pdf 323 kB
Reculée von Arbois
Reculées
(Kerbtäler), eine geografisch-geologische Besonderheit des Jura:
steile Felswände, Karstquellen, Höhlen
Reculée Arbois 1,04 MB
Reculée von Baume-les-Messieurs
Mehrfach verzweigtes Reculée (Kerbtal), Kulisse für das Benediktinerkloster von Baume, "Mutter" der Abtei von Cluny
Reculée Baume.pdf 1,2 MB
Reculée von Poligny
Kleines Reculée, ein Aussichtspunkt lässt gut den Einschnitt in den Juraabhang erkennen
Reculée Poligny.pdf 774 kB
Region der Seen
Vielseitige
Landschaft im Vorbereich des Haute Jura; innere Reculées,
Wasserfälle, Seen, Steilwände mit Aussichtspunkten
Region lacs.pdf 385 kB
Revermont
Abwechslungsreicher Bereich der Jura-Vorberge mit dem Weinbaugebiet "Vignoble"
Revermont.pdf 105 kB
|
Kristalline Provence
Der
verhältnismäßig kleine Bereich der kristallinen
Provence im SO Frankreichs unterscheidet sich durch sein Gestein vom
Großteil der Provence mit ihren typischen Kalkmassiven. Zur
besseren Handhabung ist die umfangreiche Beschreibung in mehrere
Dateien aufgeteilt. Pk01 - Pk04 enthalten allgemeine Darstellungen, in
Pk05 - Pk08 sind geologische Exkursionen im Esterel beschrieben. Alle
allgemeinen Quellenangaben finden sich in Pk01, weitere bei den
einzelnen Ortsbeschreibungen.
Allgemeine Übersicht
Pk01 Allgemeines.pdf 182 kB
Mauren
Beschreibung des Maurenmassivs
Pk02 Mauren.pdf 519 kB
Esterel: Geografie, Flora
Allgemeine Landschaftsbeschreibung, Beispiele aus der vielfältigen Flora
Pk03 Esterel Ggr Fl.pdf 917 kB
Esterel: Geologie
Aufbau und Entstehung des vulkanischen Esterel-Massivs
Pk04 Esterel Geologie.pdf 7,4 MB
Esterel: Avellan
Geologische Erkundung im Graben von Avellan
Pk05 Avellan Exk.pdf 13,3 MB
Esterel: Reyran
Geologische Erkundung im Graben des Reyran
Pk06 Reyran Exk.pdf 3,7 MB
Esterel: Mt Vinaigre
Geologische Erkundung der höchsten Erhebung des Massivs
Pk07 Vinaigre Exk.pdf 18,5 MB
Esterel: Maure Vieil
Geologische Erkundung der Esterel-Caldera
Pk08 Maure Vieil.pdf 34,2 MB
Rocher de Roquebrune
Landschaftsprägendes kleines Massiv aus permischen Sedimenten
Pk 11 Rocher Roquebrune.pdf 3 MB
Roquebrune
Traditionsreicher Ort vor der Kulisse des Rocher de Roquebrune
Roquebrune.pdf 939 kB
|
Zentralmassiv
Zur
besseren Handhabung in mehrere
Dateien aufgeteilt. Alle allgemeinen Quellenangaben finden sich in 01 ZM, weitere bei den
einzelnen Ortsbeschreibungen.
Allgemeines
Geografie des Zentralmassivs
ZM 01 Allgemeines.pdf 9,8 MB
Geologie
Geologie des Zentralmassivs
ZM 02 Geologie.pdf 6,7 MB
Vukanismus
Vulkanismus des Zentralmassivs
ZM 03 Vulkanismus.pdf 649 kB |
Einzelne Orte |
Arreau
Letzte französische Station vor Pass nach Bielsa, reiches historisches Erbe und erfreulich wenig touristisch verändert.
Arreau.pdf 950 kB |
Albi
Prächtige Backsteinkathedrale, Bischofspalast, lebendige Altstadt, Tor zum Süden aus dem Zentralmassiv
Albi.pdf 798 kB |
Bozouls
100 m tief in den Kalk der Causse Comtal engeschnittene Flussschlinge
Bozouls.pdf 2,45 MB |
Brancion
Burg auf den Monts du Mâconnais, Geschichte Burgunds im Kleinen.
Briancon.pdf 1,36 MB |
Buis-les-Baronnies
Lebendig, aber nicht überlaufen: Drôme provençale zum Genießen!
Buis-les-Baronnies_k.pdf 1,6 MB
Zum Besuch des Museums Texte in Kurzform übesetzt
Maison Plantes arom_k.pdf 451 kB
|
Castellane
Historisches Ort im Dep. Alpes-de-Haute-Provence, seine Geschichte spiegelt die wechselhafte Vergangenheit der Provence wieder.
Castellane.pdf 649 kB |
La Chaise-Dieu
Wandteppiche
und Totentanz-Fresken in Anlage, die die wechselvolle Geschichte der
französischen Klöster beispielhaft nachvollziehen lässt.
Chaise-Dieu.pdf 3,8 MB |
Claps
Reste eines gewaltigen Felssturzes von 1442 in das Tal der Drôme
Claps.pdf 4,88 MB |
Colmars
Historischer Ort im Dép. Alpes-de-Haute-Provence, Befestigungsanlagen aus dem 14. -16. Jh.
Colmars.pdf 415 kB |
Canourgue
Canourgue und Banassac, zwei Orte mit langer Geschichte, lohnender Aufenthalt an der A 75
Canourgue.pdf 470 kB |
Calanques
"Talbuchten" mit unverwechselbarem Aussehen, "Fjorde" mediterran.
Calanques.pdf 470 kB |
Demoiselles coiffées
"Mädchen
mit Hut" , der hübsche Name für Erdpyramiden in Frankreich;
Geologie und eine Legende über ihre Entstehung
Demoiselles.pdf 223 kB |
Entrevaux
Mittelalterliche Stadt der Haute-Provence mit Burg in eindrucksvoller Lage
Entrevaux.pdf 323 kB |
Espalion
"Das erste Lächeln des Südens" am S-Rand des Zentralmassivs
Espalion.pdf 1,3 MB |
Fôret de Saou
Höchstgelegene durch Reliefumkehr hochgelegene Faltensenke im Vorfeld des Vercors
Foret de Saou.pdf 2,6 MB |
Gorges de Daluis
In
Gestein wie Bitterschokolade (dekoriert mit weißer
Kalk-Schokolade) vom Var eingegraben, dazu ein rätselhaftes
Liebesdrama.
Gorges de Daluis.pdf 785 kB |
Gréolières
Historischer Ort im Dép. Alpes-Maritimes
Greolieres.pdf 164 kB |
Les Mourres
Erdpyramiden-ähnliche Erosionsbildungen biogenen Ursprungs bei Forcalquier (Dép. Alpes-Haute-Provence)
Mourres Forcalquier.pdf 594 kB |
Montpeyroux
Kleine Perle am Rand der Limagne, vor dem Ruin gerettet
Montpeyroux.pdf 6,2 MB
|
Neouvielle
NSG
in den Pyrenäen mit außergewöhnlichen klimatischen
Verhältnissen, über Straße und Shuttlebus sehr gut
erreichbar.
Neouvielle.pdf 1,38 MB |
Orgues d'Ille-sur-Têt
Erdpyramiden im Vorland der Pyrenäen
Orgue Ille-sur-Tet.pdf 1 MB |
Pertes de Valserine
Ein Fluss verschwindet scheinbar: er hat sich sein eigenes Versteck gegraben
Pertes Valserine.pdf 3 MB |
Réserve géologique de Haute-Provence
(Geologisches Schutzgebiet); Führer durch den Geopark: Geologie, einzelne Standorte
Reserve geologique.pdf 872 kB |
Saint-Côme-d'Olt
Ungwöhnliche Architekturformen im Aveyron: geschraubtes Kirchturmdach und Scheunen wie umgedrehte Schiffe
Saint-Come.pdf 845 kB |
Saint-Crepin
Größter Standort von Juniperus thurifera (Glazialrelikt) in Frankreich
Übersetzung der Informationstafeln
Sentier des Thurifères D.pdf 187 kB
Beschreibung der Art
Juniperus_thurifera.pdf 317 kB
|
Sauveterre-de-Rouergue
Typische Bastide, noch rechtzeitig vor dem Ruin gerettet.
Sauveterre.pdf 7,45 MB |
Serre de l'Ane (La Charce)
Eindrucksvoller Aufschluss mit regelmäßigen Kalk-Mergel-Schichten, neue Präsentation
Serre de l'Ane .pdf 917 kB |
St. Saturnin
Schloss, von der A 75 sichtbar: hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein…
St. Saturnin.pdf 138 kB |
Viaduc Viaur
Eine der ersten großen Stahlbrücken in für Frankreich einmaliger Technik
Viadukt Viaur.pdf 875 kB |
|
Fournier,
Paul: Les quatre flores de la France
Editions Lechavalier, Paris; ISBN 2-7205-0493-9
Der "Klassiker", wissenschaftliches Bestimmungswerk
(Band 1: Schlüssel, Band 2: Zeichnungen wesentlicher Details);
für sprachlich Interessierte wird die Herkunft der lateinischen
Namen erklärt. |
Grey-Wilson,
Christopher: Toutes les fleurs de méditerranée
Editions Delachaux, Paris; ISBN 2-60-301179-0
engl. Original: HarperCollins Publishers: Mediterranean Wild
Flowers
Die beste Exkursionsflora für den Mittelmeerraum, die ich
bisher fand; alle Arten in Farbzeichnungen mit ausführlichen
Beschreibungen und zusätzlichen Strichzeichnungen für
Details zur Unterscheidung ähnlicher Arten, auch endemische
Formen. Je nach sprachlicher Neigung die französische oder
englische Ausgabe wählen! |
|
http://www.annot.org/geologie.htm
Dep. Basses-Alpes: "Sandstein von Annot"
(Dep. Basses-Alpes, N 202 Nizza-Barrême, östl. Entrevaux
an der Abzweigung zur D 908 nach Annot, Ortsteil "Scaffarels"
Bis 250 m hohe Sandsteinbänke (Eozän/Oligozän),
Flyschablagerung
Beschreibung mit Fotos |
http://www.sunfrance.com/patrimoine
Dep.
Herault: Kurzvorstellung verschiedener
prähistorischer Fundorte und Museen auf der Website des
Comité Régional du Tourisme Langusdoc-Roussillon
mit Links zu Einzelbeschreibungen:
Cambous: prähistorisches Dorf (Kupferzeit), ca. 20 km
nördlich Montpellier
Meze (Dep. Herault, N 113 südwestlich Montpellier): Dinosaurier-Park
Pepieux (Dep. Aude): Dolmengrab |
http://pagesperso-orange.fr/gonzales.manuel/
Leider nicht mehr existent, Texte und Übersetzungen auf Anfrage erhältlich.
Dep. Var: Äußerst umfangreiche Website
zur Geologie und Botanik des Gebietes um Six-Fours (Dep. Var):
Allgemeine Darstellungen der Gebietsgeologie, Wandertouren,
geologische Aufschlüsse, Ökologie des Mittelmeeres,
Algen des Mittelmeeres, Pflanzen des Mittelmeerraumes; viele
Texte liefern für die gesamte südfranzösische
Mittelmeerküste didaktisch sehr gut aufbereitete wertvolle
Informationen, auch für Studienfahrten hervorragend geeignet.
Für einen Teil der Texte sind deutsche Übersetzungen
vorhanden. |
http://www.randoxygene.org/index.php
Dep.
Alpes-Maritimes: Große Sammlung von Wegbeschreibungen (auch
Mountainbike und Kanu), mit Karten, Angaben zur Wegstrecke,
Höhenunterschiede etc. (in franz., aber oft schon Kartenmaterial
ausreichend). |
http://www.provenceweb.fr/var/cyclo/randonees
Dep. Var: 22 Wegbeschreibungen für Radtouren im Dep. Var,
mit Karten, Streckenkilometern. Die Routen sind im Gelände
ausgeschildert. Teile der Routen können auch als Wanderwege
verwendet werden. Eine gedruckte Ausgabe ist in den örtlichen
Informationsbüros erhältlich. |
http://www.alain-rempfer.com/index.html
Dep. Var: Mauren und Esterel : Ein Fotograf stellt in Bild und
Text seine Heimat vor, um damit für den Erhalt dieser landschaftlich
einmaligen Gebiete zu werben. Texte zur Geologie und Geschichte
des Gebietes. |
http://www.apgiens.com/asso/massif%20des%20maures.htm
Dep. Var: Mauren :Theorien zur Entstehung der Mauren mit Fotos
und geol. Schnitten |
http://www.lithotheque.ac-aix-marseille.fr
Dep. Haute-Alpes, Vaucluse, Alpes-de-Haute-Provence, Alpes-Maritimes,
Bouches-du-Rhône, Var: Exakte Beschreibungen geologisch
interessanter Stellen mit Fotos, geol. Karte, Profilen, Zufahrtskarten
etc. Wer in eine der genannten Departements reisen will, sollte
sich hier mit Material versorgen! |
http://www.apgiens.com
Dep.
Var: Gebiet um Hyères: Internetseite der "Freunde
der Halbinsel Giens": Ausführliche Beschreibungen
zur Geologie, Fauna und Flora des Gebietes |
http://www.chez.com/mercantour/mercant/
Dep.
Alpes-Maritimes: Mercantour: Gebirgsmassiv im NO des Dep., übergreifend
nach Italien; 32 Wandertouren |
http://www.geol-alp.com/index.html
Dep. Isère: Beschreibung der Geologie der französischen
Alpen am Beispiel des Massif de la Chartreuse, mit geol. Schnitten
und Fachbegriffserklärungen |
http://www.cafnice.org/cafbase/geologie.php
Dep. Var und Alpes-Maritimes: Geologie des Gebietes. |
http://infoterre.brgm.fr/
Topografische und geologische Karten für Frankreich im Maßstab bis zu 1:10 000.
|
https://www.visorando.com/
Umfangreiche Sammlung von Wandervorschlägen, ständig erweitert, mit ign-Karten |