Geografie |
|
Kanaren |
Geografie
der Kanarischen Inseln
Lage,
Klima und Entstehung der Kanaren
Kanaren_Geografie.pdf 1,1 MB |
Allgemeine Geografie der Insel La Palma
Ausdehnung,
Topografie
La Palma Allg. Geografie, Topografie.pdf 143 kB |
Diverse |
Geografie
des Ostseeraumes
Kurzübersicht
Ostseeraum_Geografie.pdf 080 kB |
Hohe
Tauern
Besonderheiten
des
Gebietes
Hohe_Tauern.pdf 072 kB |
Frankreich |
Bozouls
100 m tief in den Kalk der Causse Comtal engeschnittene Flussschlinge
Bozouls.pdf 2,45 MB |
Brancion
Burg auf den Monts du Mâconnais, Geschichte Burgunds im Kleinen.
Briancon.pdf 1,36 MB |
Calanques
"Talbuchten" mit unverwechselbarem Aussehen, "Fjorde" mediterran.
Calanques.pdf 470 kB |
Canourgue
Canourgue und Banassac, zwei Orte mit langer Geschichte, lohnender Aufenthalt an der A 75
Canourgue.pdf 470 kB |
Castellane
Historisches Ort im Dep. Alpes-de-Haute-Provence, seine Geschichte spiegelt die wechselhafte Vergangenheit der Provence wieder.
Castellane.pdf 649 kB |
Claps
Reste eines gewaltigen Felssturzes von 1442 in das Tal der Drôme
Claps.pdf 4,88 MB |
Colmars
Historisches Ort im Dep. Alpes-de-Haute-Provence, Befestigungsanlagen aus dem 14. -16. Jh.
Colmars.pdf 415 kB |
Entrevaux
Mittelalterliche Stadt der Haute-Provence mit Burg in eindrucksvoller Lage
Entrevaux.pdf 323 kB |
Espalion
"Das erste Lächeln des Südens" am S-Rand des Zentralmassivs
Espalion.pdf 1,3 MB |
Gorges de Daluis
Schlucht im Oberlauf des Var, beeindruckt durch seine schokoladenfarbigen Felsen
Gorges de Daluis.pdf 776 kB |
Gréolières
Historisches Ort im Dep. Alpes-Maritimes
Greolieres.pdf 164 kB |
Jura
Zur
besseren Handhabung ist die umfangreiche Beschreibung in mehrere
Dateien aufgeteilt. J01 - J05 enthalten eine allgemeine Darstellung,
die folgenden Texte sind jeweils einzelnen Lokalitäten gewidmet. Alle
allgemeinen Quellenangaben finden sich in J05, weitere bei den
einzelnen Ortsbeschreibungen.
Geografie
Allgemeine Übersicht
J01 Geografie.pdf 992 kB
Geologie
Geologischer Aufbau und Entstehungsgeschichte des Jura-Massivs
J02 Geologie.pdf 2,4 MB
Landschaftsformen
Vielfalt auf kleinstem Raum
J03 Landschaftsformen.pdf 2,5 MB
Gewässer, Klima, Flora
J04 Gewaesser,Klima,Flora.pdf 120 kB
Menschliche Besiedelung
Siedlung, Verkehr, Wirtschaft. Quellenangaben für J01-J05.
J05 Besiedelung, Quellen.pdf 200 kB
Salinen von Salins-les-Bains
Früher bedeutender Wirtschaftsfaktor, heute Beispiel für technische Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte
J06 Salinen.pdf 905 kB
Baume-les-Dames
Lebendiges Städtchen auf alter Doubs-Schleife
Baume-Dames.pdf 411 kB
Baume-les-Messieurs
Im gleichnamigen Reculée; Abtei "Mutter" von Cluny; von E.Piaf besungen…
Baume-Messieurs.pdf 398 kB
Cuiseaux
An
der Grenze zwischen Bresse und Jura, Spegelbild der leidvollen
Geschichte; auch hübscher Etappenplatz auf der Reise in den Süden
Cuiseaux_k.pdf 1,4 MB
Cusance
Blaue Karstquelle und ein Tuffreleikt
Cusance.pdf 520 kB
Karstlehrpfad Montrond
Zahlreiche Karstformen (Karren, Dolinen, Höhlen…)
Montrond.pdf 380 kB
Lison-Quelle
Karstquelle eine weitverzweigten unterirdischen Gewässernetzes
Lison.pdf 1,2 MB
Plateau Mancy
NSG bei Lons-le-Saunier, Trockenrasen, Orchideen, Panoramablick auf Revermont
Plateau Mancy.pdf 323 kB
Reculée von Arbois
Reculées (Kerbtäler), eine geografisch-geologische Besonderheit des Jura: steile Felswände, Karstquellen, Höhlen
Reculée Arbois 1,04 MB
Reculée von Baume-les-Messieurs
Mehrfach verzweigtes Reculée (Kerbtal), Kulisse für das Benediktinerkloster von Baume, "Mutter" der Abteivon Cluny
Reculée Baume 1,2 MB
Region der Seen
Vielseitige Landschaft im Vorbereich des Haute Jura; innere Reculées, Wasserfälle, Seen, Steilwände mit Aussichtspunkten
Region lacs.pdf 385 kB
Revermont
Abwechslungsreicher Bereich der Jura-Vorberge mit dem Weinbaugebiet "Vignoble"
Revermont.pdf 105 kB
|
Kristalline Provence
Der
verhältnismäßig kleine Bereich der kristallinen Provence im SO
Frankreichs unterscheidet sich durch sein Gestein vom Großteil der
Provence mit ihren typischen Kalkmassiven. Zur besseren
Handhabung ist die umfangreiche Beschreibung in mehrere Dateien
aufgeteilt. Pk01 - Pk04 enthalten allgemeine Darstellungen, in Pk05 -
Pk08 sind geologische Exkursionen im Esterel beschrieben. Alle
allgemeinen Quellenangaben finden sich in Pk01, weitere bei den
einzelnen Ortsbeschreibungen.
Allgemeine Übersicht
Pk01 Allgemeines.pdf 182 kB
Mauren
Beschreibung des Maurenmassivs
Pk02 Mauren.pdf 519 kB
Esterel: Geografie, Flora
Allgemeine Landschaftsbeschreibung, Beispiele aus der vielfältigen Flora
Pk03 Esterel Ggr Fl.pdf 917 kB
Roquebrune
Traditionsreiches Ort vor der Kulisse des Rocher de Roquebrune
Roquebrune.pdf 568 kB |
Neouvielle
NSG in den Pyrenäen mit außergewöhnlichen klimatischen Verhältnissen, über Straße und Shuttlebus sehr gut erreichbar.
Neouvielle.pdf 1,38 MB |
Saint-Côme-d'Olt
Ungwöhnliche Architekturformen im Aveyron: geschraubtes Kirchturmdach und Scheunen wie umgedrehte Schiffe
Saint-Come.pdf 845 kB |
Sauveterre-de-Rouergue
Typische Bastide, noch rechtzeitig vor dem Ruin gerettet.
Sauveterre.pdf 7,45 MB |
St. Saturnin
Schloss, von der A 75 sichtbar: hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein…
St. Saturnin.pdf 138 kB |
Viaduc Viaur
Eine der ersten großen Stahlbrücken in für Frankreich einmaliger Technik
Viadukt Viaur.pdf 875 kB |
Zentralmassiv
Zur
besseren Handhabung in mehrere
Dateien aufgeteilt. Alle allgemeinen Quellenangaben finden sich in 01 ZM, weitere bei den
einzelnen Ortsbeschreibungen.
Allgemeines
Geografie des Zentralmassivs
ZM 01 Allgemeines.pdf 9,8 MB
Geologie
Geologie des Zentralmassivs
ZM 02 Geologie.pdf 6,7 MB
Vukanismus
Vulkanismus des Zentralmassivs
ZM 03 Vulkanismus.pdf 649 kB
|
Spanien |
Aragón
Geografie und Geschichte des bei deutschen Touristen (leider) weniger bekannten Gebietes mit großer landschaftlicher Vielfalt.
Aragón.pdf 1,57 MB |
Albarracín
Spuren der Geschichte von Steinzeit über Römer und Mittelalter, eingebettet in eindrucksvoller und geologisch vielseitiger Landschaft.
Albarracin.pdf 4,9 MB
|
Alfara de Carles
An O-Seite des NP Els Ports, Ausgangspunkt für Erkundung des Massivs
Alfara.pdf 5,5 MB |
Altafulla
Mittelalter nahe den Touristenstränden
Altafulla.pdf 164 kB |
Aquädukt von Tarragona
Eindrucksvolle und sagenumwobene Leistung römischer Baumeister .
Aquaedukt Tarragona.pdf 148 kB |
Arboç
Für Freunde des Jugendstiles: Prunkbauten von "Indianos"
Arboc.pdf 426 kB |
Arc de Berà
Römischer Triumphbogen vor den Toren Tarragonas
Arc de Berà.pdf 104 kB |
Arnes
An N-Seite des NP Els Ports, Ausgangspunkt für Erkundung des Massivs
Arnes.pdf 1,8 MB |
Banyeres
Im Hinterland von Tarragona, abseits der Touristenströme
Banyeres.pdf 552 kB |
Beceite
Historische Altstadt, Zeugnisse erster Industrialisierung, Ausgangspunkt zum imposanten Tal des Matarraña
Beceite.pdf 3,3 MB |
Castellet
"Bürglein", eine Untertreibung, daneben ein wunderschönes NSG
Castellet.pdf 244 kB |
Castillo-Monasterio de San Miquel de Escornalbou
Burg-Kloster bei Tarragona in herrlicher Lage
Escornalbou.pdf 344 kB |
Catedral del Vi
So schön können "Zweckbauten" sein, wenn Jugendstil-Architekten am Werk waren.
Catedral del Vi .pdf 223 kB |
Horta de Sant Joan
Historischer Ortskern, Ausgangspunkt für Radweg "Via Verde" und NP Els Ports
Horta de Sant Joan.pdf 3,3 MB |
Paüls
lebendig gebliebenes Bergstädtchen, schöne Ausflugsmöglichkeiten
Paüls.pdf 756 kB |
Römisches Aquädukt bei Tarragona
Imposantes Bauwerk direkt an der Autobahn
Aquaedukt Tarragona.pdf 140 kB |
Rupit
Abgelegen, aber reizvoll durch hübsche Altsatdt und eindrucksvolle Landschaft zum Wandern
Rupit.pdf 5,9 MB
|
Santa Cecília
Ehemaliges Kloster im Schatten von Montserrat
Sta. Cecilia.pdf 132 kB |
Santa Oliva
Castell und romanische Kirche im ländlichen Penedès
Santa Oliva.pdf 241 kB |
Santuari de la Mare de Déu de Montserrat
Eigenwillige Jugendstilkirche im Hinterland von Tarragona
Sant. Montserrat .pdf 208 kB |
Tamarit
Burg an der Costa Daurada
Tamarit.pdf 504 kB |
Torredembarra
Trotz
seiner Lage am touristischen Strandbereich zwischen Barcelona und
Tarragona hat sich das Ort noch einen alten Ortskern erhalten
Torredembarra.pdf 680 kB |
Valderrobres
Selten schönes mittelalterliches Gebäudeensemble, bischöfliches Palais, gotische Kirche
Valderrobres.pdf 2,7 MB |
Vila-rodona
Spiegelt mit seinen Funde die gesamte Besiedelungsgeschichte Kataloniens wieder
Vila-rodona.pdf 152 kB |
|
Baedeker
Gomera
ISBN 3-8297-1002-X
Wie üblich, konzentrierte Beschreibung,
allgemeine Einführung und Vorstellung der einzelnen Ortschaften |
Goetz,
Rolf: La Gomera
pmv Reiseführer Frankfurt 2004,ISBN 3-89859-142-5
Reiseführer mit recht ausführlichem naturkundlichem
Einführungsteil |
Hutter,
C.M., Österreichs Nationalpark Hohe Tauern
Elsbethen 1986 |
Leitinger,
J., Seewald, F., Nationalpark Hohe Tauern
Praxis Geographie 3/1986 |
Rogner,
Manfred: Kanarische Inseln Naturreiseführer,
Natur- und Tier-Verlag Münster 2002 ISBN 3-931587-51-7
Vielseitige Informationen über Geografie, Flora und Fauna
der Inseln |